Zehn Heiztipps, die sich garantiert auszahlen

Die passende Raumtemperatur

Mit jedem Grad Celsius, den Sie einsparen, reduzieren Sie gleichzeitig Ihren Energieverbrauch um rund sechs Prozent. Daher sollten Sie darauf achten, dass es in Ihrem Zuhause nicht zu warm wird. Wir empfehlen 20 Grad für den Wohnbereich, während in der Küche 18 Grad und im Schlafzimmer 17 Grad die idealen  Wohlfühltemperaturen darstellen.

Heizen oder nicht heizen?

Die Antwort auf diese Frage hängt davon ab, wie viel Zeit Sie in Ihrem Zuhause verbringen: Sind Sie zwei Tage lang abwesend, ist eine Regulierung auf 15 Grad Celsius optimal. Befinden Sie sich hingegen für längere Zeit außer Hause, sind 12 Grad oder die Frostschutzposition völlig ausreichend. Aber auch nachts können Sie die Temperatur um einige Grad absenken. Hier zahlt sich eine Heizanlage der neuen Generation aus, denn damit steuern Sie die Raumtemperatur zentral und mit einer Haussteuerung ist das sogar auch dann möglich, wenn Sie unterwegs bzw. auf Reisen sind.

Das A und O des richtigen Lüftens

Fenster sollten auf keinen Fall dauerhaft gekippt werden. Die besten Resultate werden mit einem rund zehnminütigen intensiven Stoßlüften erzielt. 

Unser Tipp: Drosseln Sie während des Lüftens auch Ihre Heizung.

Ritzen dämmen – Zugluft vermeiden

Sobald Sie bemerken, dass im Bereich Ihrer Fenster Zugluft auftritt, empfehlen wir Ihnen als Ihr kompetenter Heiz-Experte aus Kufstein die Verwendung von Dichtungsprofilen. Sie stellen eine einfache, unkomplizierte und rasch einsetzbare Art und Weise dar, beim Heizen wertvolle Energie zu sparen.

Vorhänge und/oder Rollläden für die Nacht

Durch Ihre Fenster verlässt eine Menge Wärme Ihre Wohnräume. Aus diesem Grund legen wir Ihnen ans Herz, in den Nachtstunden Vorhänge und/oder Rollläden vor die Fenster zu ziehen. Dadurch kann der Wärmeverlust in einem hohen Maße verringert werden.

Wärmestau am Heizkörper verhindern

Befinden sich vor Ihren Heizkörpern Möbel und Gardinen, dann kann die Heizungswärme nicht ungehindert in den Wohnraum strömen. Das bedeutet für Sie, dass infolgedessen der Energieverbrauch und damit Ihre Heizkostenrechnung ansteigt. Deshalb sollten Sie in Ihrem Zuhause darauf achten, dass sich die Heizungswärme in Ihren eigenen vier Wänden ohne Hürden und Behinderungen ausbreiten kann.

Wärmedämmung im Bereich hinter den Heizkörpern

Mit einer fachgerecht angebrachten Dämmung hinter den Heizkörpern können Sie bis zu sechs Prozent Heizenergie einsparen, die andernfalls über Wände bzw. das Mauerwerk an die Umwelt abgegeben wird. Wir als Ihre Heiz-Spezialisten aus Kufstein beraten Sie gerne auch zu diesem wichtigen Thema persönlich.

Verwendung von Thermostatventilen

Um die Temperatur in einem Raum auf einem konstanten Niveau zu halten, empfiehlt sich der Einsatz eines Thermostats am Heizkörperventil. Um dies zu gewährleisten, drosselt das Ventil automatisch die Zufuhr von heißem Wasser, sobald es in den Räumlichkeiten zu warm wird.

Vorsicht bei elektrischer Zusatzheizung

Eine auf den ersten Blick praktische, aber leider sehr kostspielige Lösung, um in einem kalten Zimmer die Raumluft auf die individuelle Wohlfühltemperatur zu erwärmen, sind Heizlüfter und Radiatoren. Deshalb überrascht es nicht, dass diese Varianten ausschließlich im Notfall zum Einsatz kommen sollten.

Regelmäßiger Check Ihrer Heizung

Wenn Sie Ihre Heizung kontinuierlich auf bestens gewartetem Stand halten, dann ergibt sich daraus ein Einsparungspotenzial von fünf bis zehn Prozent der Heizenergie. Als Ihr Heizungsexperte für Kufstein und Umgebung empfehlen wir unseren Kunden den Beginn der jeweiligen Heizperiode als optimalen Termin für den jährlichen Heizungscheck.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.